Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode bei psychischen Problemen, Störungen und Erkrankungen und immer dann sinnvoll, wenn seelische Belastungen nicht mehr allein bewältigt werden können.

Ich arbeite in der Fachrichtung Verhaltenstherapie und bin für die Behandlung von Erwachsenen zugelassen. In der Therapie betrachten wir gemeinsam Ihre aktuellen Lebensumstände sowie die Auslöser, unter denen Ihre Beschwerden entstanden sind oder auftreten. Dabei werden auch Ihre individuelle Lebensgeschichte und Ihre typischen Verhaltensmuster in die Behandlung einbezogen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist es, Ihre bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten wieder zu aktivieren und gezielt für den therapeutischen Prozess zu nutzen.

 

Das biete ich Ihnen an:

Einzeltherapie

Die Einzeltherapie ist die persönlichste Form der psychotherapeutischen Behandlung. Im geschützten Rahmen arbeiten wir zu zweit an Ihren Themen – ganz individuell und in Ihrem eigenen Tempo. Hier haben Sie Raum, offen zu sprechen, Gedanken zu sortieren und neue Wege im Umgang mit Belastungen zu finden. Im gemeinsamen Prozess unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele zu klären, Veränderungsschritte zu entwickeln und Ihre seelische Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Gruppentherapie

In der Gruppenpsychotherapie treffen Sie gemeinsam mit mir und mehreren weiteren Teilnehmenden in einer unterstützenden Atmosphäre zusammen. Die Dynamik innerhalb der Gruppe bietet wertvolle Möglichkeiten für persönliches Wachstum – Sie profitieren nicht nur von therapeutischem Input, sondern auch vom Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen. Ich biete verschiedene Gruppen in unterschiedlicher Zusammensetzung an – darunter auch reine Frauengruppen. Im Erstgespräch schauen wir gemeinsam, ob eine Gruppentherapie für Sie hilfreich sein kann. Wenn Sie Interesse haben, erhalten Sie weitere Informationen und können die Gruppe anschließend ganz unverbindlich kennenlernen.

Supervision & Beratung

Neben der Psychotherapie biete ich auch Supervision an – insbesondere Ausbildungssupervision für Kolleg:innen in der Ausbildung oder Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Darüber hinaus können auch Fachkräfte aus helfenden Berufen Supervision in Anspruch nehmen, zum Beispiel aus der Krankenpflege, dem ärztlichen oder psychologischen Dienst, dem Rettungswesen, der Notfallbetreuung oder der Sozialarbeit. 

In schwierigen Lebensphasen oder Krisen – beruflich wie privat – können Sie sich zudem für ein Beratungsgespräch an mich wenden. Gemeinsam klären wir, welche Form der Unterstützung für Sie passend ist.

Bitte beachten Sie, dass Supervision und Beratung in der Regel keine Kassenleistung sind und daher privat getragen werden müssen.

Das Erstgespräch – ein erstes Kennenlernen

Bevor eine Psychotherapie beginnt, steht zunächst das Erstgespräch. Dieses Treffen bietet die Möglichkeit, sich in ruhiger Atmosphäre gegenseitig kennenzulernen und einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen.

Im Gespräch können Sie Ihr Anliegen und Ihre derzeitige Situation schildern. Ich gebe Ihnen eine erste Einschätzung zu Ihrer Symptomatik sowie einen Ausblick auf mögliche Behandlungswege. Das Erstgespräch dient somit in erster Linie der Information und Orientierung – selbstverständlich entscheiden Sie danach ganz in Ruhe, ob Sie eine Psychotherapie beginnen möchten.

Für das Erstgespräch oder eine anschließende Psychotherapie benötigen Sie keine Überweisung.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten sowohl für das Erstgespräch als auch für eine ambulante Psychotherapie in der Regel vollständig. Auch private Krankenversicherungen erstatten diese Leistungen meist.